Perspektiven

Marktentwicklung

Stabile Assetklasse Diamant

Konstanz und Beständigkeit - Werte, die nicht nur für den Diamanten an sich stehen, sondern ebenso für seine Preisentwicklung. Während so manche Investmentklassen, wie Gold oder Aktien von hoher Volatilität gekennzeichnet sind, entwickelte sich der Diamantpreis zwar langsamer, aber stetig, in einer langfristigen  Aufwärtsbewegung ohne spekulative Übertreibungen mit einer langfristigen Durchschnittsrendite von ca. 4-5%/ anno.

Es muss an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, dass der Kauf von Diamanten nicht dem Erzielen von kurzfristigen Gewinnen dient, sondern vielmehr die ultimative Form von Kapitalsicherung und Inflationsschutz darstellt.

Das verdeutlicht womöglich auch ein Beispiel: Aus der jährlichen Weltfördermenge von ca. 140 Mio. Karat Rohdiamanten (von denen 80% industrielle Verwendung finden - also nicht geschliffen werden) resultieren nur ca. 750 lupenreine Diamanten in der Größe 1,00 - 1,39 Karat in der Farbe D ( River+)

Kleinere Diamanten (unter 0,5 Karat) stellen das Gros (ca. 90%) der geschliffenen Ware dar und sind somit wegen ihrer schieren Menge als Investment ungeeignet. Ab 0,50 Karat nimmt die globale Anzahl der geschliffenen Diamanten langsam ab- und somit ihr Wert exponentiell zu. 

Diamantenbesitzer trennen sich nur sehr selten von Ihren Steinen, in den bevölkerungsreichsten Schwellenländern, wie China und Indien, wächst die kaufkräftige Mittelschicht und die weltweite Minenproduktion ist aus geologischen Gründen rückläufig. Das sorgt natürlich für ein zunehmendes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu lasten des Angebots und zu Gunsten der Nachfrage.

Ob Aktien oder Gold - die meisten Anlagegüter haben in den Jahren 2007-2020 starke Preisschwankungen hinnehmen müssen. Einzig der Diamantpreis blieb mit einem durchschnittlichen Jahreswertzuwachs von 4 - 5 % (seit 1960) relativ konstant, mit nur drei nennenswerte Ausnahmen: Die Finanzkrise im Sommer 2008 (sie führte zu einem Einbruch von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr), im Jahr 2011 erfuhr der Markt aufgrund des international steigenden Wohlstandes und günstiger Finanzierungsmöglichkeiten einen temporären, starken, Aufschwung von über 20 Prozent und zuletzt im Winter 2021/-22 als die Nullzinspolitik der Notenbanken und der Ukraine-Krieg die Inflation explodieren ließen: zwischen März 2021 und März 2022 stiegen die Diamantenpreise ca. 30%.
Betrachtet man die Kurseinbrüche anderer Märkte, war der Preisrückgang im Diamantenmarkt 2008 allerdings moderat und die Preise hatten sich in knapp zwei Jahren wieder völlig regeneriert, während sich die Aktien- und Immobilienmärkte auch fünf Jahre nach der Krise noch nicht wieder erholt hatten.

Da bei vielen unserer Anleger, vor dem ästhetischen- und dem praktischen Aspekt der Diamanten, auch ihr Wertsteigerungspotenzial im Focus steht, haben wir hier Auszüge einiger kurze aber aussagekräftige, mit Grafiken angereicherte, Marktanalysen von renommierten Unternehmensberatern ( Bain&Co. ) bzw. Wirtschaftsanalysten bereitgestellt.

Bitte gerne anschauen!